Die beiden Heininger Kirchen
Dienstagmorgens haben die Viertklässler*innen in diesem Schuljahr Religionsunterricht. Diesen verbrachten sie nun zwei Mal nicht im Klassenzimmer sondern in den beiden Kirchen von Heiningen.
Die evangelische Michaelskirche wurde Ende März genauer unter die Lupe genommen. Neugierig und interessiert erkundeten die Vierer anhand von Entdecker-Aufträgen die uralte Kirche ihres Heimatortes. Bestaunt wurde die schöne Decke im Chorraum, gerätselt über die Darstellungen im Rand des Taufbeckens (die Jonageschichte), ehrfürchtig von der Kanzel geblickt, der Stille gelauscht, den in der Gruppe gesprochenen Psalmversen und dem eigenen Gesang aus dem Gesangbuch nachgehorcht: „Hevenu Schalom alechem – Wir wünschen Frieden auf Erden!“
Die katholische Kirche Sankt Thilo überraschte Anfang April mit Weihwassergefäßen an den Türen, mit dem Tabernakel und dem Beichtstuhl, mit dem hebräischen Wort „JAHWE“ an der Decke, den Glöckchen an verschiedenen Stellen, mit den Bildern vieler Heiliger im Rund und den Kerzen, die man vor der Maria-Figur aufstellen darf und dabei an liebe Menschen denken kann. Auch hier erklang ein Lied, diesmal aus dem Gotteslob: „Schalom chaverim – Friede sei mit euch!“
Bereichert um die Erfahrungen mit und in den beiden kirchlichen Gebäuden können sich die Relikinder nun weiter mit Martin Luther und seinen Ideen und den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von katholischem und evangelischem christlichem Glauben beschäftigen.
Katrin Buchholz, Religionslehrerin