Weihnachtliche Stimmung in der Schulküche: Die Klasse 3b backt Plätzchen
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien herrschte in der Schulküche geschäftiges Treiben. Die Klasse 3b hatten sich mit ihrer Lehrerin und einigen unterstützenden Eltern zusammengefunden, um Weihnachtsplätzchen zu backen.
Diese Backaktion passte perfekt zum aktuellen Unterricht: Im Mathematikunterricht hatten sich die Kinder mit dem Thema "Gewichte" beschäftigt. Beim Abmessen der Zutaten konnten die Kinder ihr Wissen im Umgang mit der Waage direkt anwenden. Auch im Deutschunterricht war das Thema „Rezepte“ ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in den letzten Wochen. Die Kinder lernten, wie Rezepte aufgebaut sind und schrieben selbst Rezepte.
In der Schulküche standen nun vor allem die klassischen Ausstechplätzchen im Mittelpunkt. Mit viel Freude wogen die Kinder die Zutaten ab, kneteten den Text, rollten ihn aus und stachen mit Eifer verschiedene weihnachtliche Motive aus dem Teig. Anschließend wurden die Plätzchen liebevoll verziert.
Doch eine Frage blieb: Wie lange würden die frisch gebackenen Leckereien wohl überstehen? Und vor allem, würde die neugierige Weihnachtsmaus, die in James Krüss' Gedicht heimlich die Plätzchen stibitzt, nicht doch noch zuschlagen? Beim Adventssingen und der Einführung des neuen Schulsozialarbeiters war die Klasse 3b jedenfalls bestens vorbereitet. In Verbindung mit einem Rollenspiel führten sie das lustige Gedicht auf und sorgten für große Heiterkeit. Mit viel Witz und Elan stellten die Kinder dar, wie die kleine Maus die Kekse für sich entdeckt.
Es war ein rundum gelungenes Event, das die Kinder nicht nur in weihnachtliche Stimmung versetzte, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität förderte. Die Klasse 3b blickt auf einen schönen Nachmittag zurück, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Plätzchen wurden aufgeteilt, stolz nachhause getragen, verschenkt und für die Klassenweihnachtsfeier aufbewahrt. Offen bleibt, ob vielleicht doch noch das ein oder andere Plätzchen der Weihnachtsmaus zum Opfer fiel.
(Eva Mayer)